Willkommen in Dömitz an der Elbe!
Wir laden Sie ein, mit den Möglichkeiten der Internetseiten, unsere Stadt sowie das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe zu erkunden.
Zum Beispiel unsere Festung – das Pentagon an der Elbe – die fünfeckige Wehranlage mit Museum, Galerie, Kasematten, Bastionen, Sonderausstellungen und vielen Veranstaltungen übers Jahr. Auch festlich heiraten kann man hier in den Räumen
der Festung. Der Stadtkern von Dömitz ist historisch geprägt. Zahlreiche Fachwerkgebäude sind erhalten und den Namen des Dichters und Schriftstellers Fritz Reuters finden Sie an Gebäuden und in den Straßen.
Dömitz ist umgeben von der Elbe, der Elde, der Löcknitz und der Rögnitz. Diese herrliche Flusslandschaft lässt sich mit Motorboot oder auch mit dem Kanu erkunden. Die Deiche sind beliebte Wege für Radfahrer und Spaziergänger, Jogger und Nordic Walker. Das Gebiet um Dömitz gehört zum UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft ELBE Mecklenburg-Vorpommern und gilt als Paradies für alle Naturfreunde, Angler und besonders Vogelkundler.
Zweimal im Jahr erwacht unser Städtchen aus seiner Beschaulichkeit. Wer es mag, kommt in den ersten Monaten des Jahres in die Karnevalshochburg oder im Juli zur Dömitzer Musiknacht. Am Dömitzer Hafen treffen sich Einheimische wie auch Gäste gern im Panorama-Café des Hotels Dömitzer Hafen. Aus 40 Metern Höhe haben Sie dort einen zauberhaften Blick in alle Himmelsrichtungen auf die Elbelandschaft.
Die Hafenanlage gilt als Tor zu Mecklenburg-Vorpommern, denn über die Elde-Müritz-Wasserstraße gelangt man bis zur Mecklenburgischen Seenplatte und in die Berliner Gewässer. Versäumen Sie es nicht, hier an der südwestlichen Grenze von Mecklenburg, die größte Binnenland-Wanderdüne Europas zu erkunden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und helfen Ihnen sehr gern bei der Planung Ihres nächsten Aufenthaltes in Dömitz.
Sie erreichen uns in der Tourist-Information Dömitz telefonisch montags bis freitags unter 038758 – 22112 oder per E-Mail an tourismus@doemitz.de.
Aussteller und Akteure können sich für den BiosphäreElbeMarkt und Norddeutschen Tag bewerben
Am Sonntag, dem 23. April 2023, ist es endlich wieder so weit – die Stadt Dömitz und das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe laden zum länderübergreifenden 8. BiosphäreElbeMarkt auf die Festung Dömitz ein.
Auf dem Regionalmarkt können, wie in den letzten Jahren, die Partner des
Biosphärenreservates und viele weitere regionale Anbieter ihre Produkte und kulinarischen Köstlichkeiten präsentieren.
Ergänzend zum Markttreiben sind wieder Kinderaktionen und Handwerkskunst auf dem Festungshof, ein kulturelles Programm auf der Bühne sowie Führungen auf der Festung geplant.
Möchten auch Sie sich beim BiosphäreElbeMarkt beteiligen, dann können Sie sich jetzt schon bei Frau Radöhl beim Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe anmelden (Tel. 0385 58863161, e.radoehl@bra-schelb.mvnet.de).

Ab diesem Jahr findet der Norddeutsche Tag mit Kunsthandwerkermarkt immer am zweiten Sonntag im Juni statt.
Am Sonntag, 11. Juni 2023, präsentieren auf dem Festungshof Aussteller ihre Produkte umrahmt vom Festival der Niederdeutschen Sprache mit Tanz, Gesang und Wortbeiträgen.
Für die Teilnahme am Markt können sich jetzt Aussteller bewerben. Wenn Sie historische Handwerkskunst präsentieren und/oder traditionelle, selbstproduzierte Waren anbieten, melden Sie sich gern beim Veranstalter Stadt Dömitz an. Um für die Besucher die Atmosphäre eines historischen Marktes zu schaffen, ist es schön, den Stand entsprechend zu gestalten und eine passende Tracht oder Zunftkleidung zu tragen.
Das Anmeldeformular und die Marktordnung für den Kunsthandwerkermarkt können Sie sich hier downloaden. In Papierform ist dieses bei den Mitarbeitern des Museum Festung Dömitz unter 038758 22401 oder der Tourist-Information Stadt Dömitz unter 038758 22112 anzufordern.

Spendenaufruf für das Kommandantenhaus auf der Festung Dömitz

Als Festung Dömitz wird die Zitadelle der ehemaligen befestigten
Idealstadt Dömitz bezeichnet. Von 1559 bis 1565 errichtet, ist sie heute
die einzige vollständig erhaltene pentagonale Zitadelle der Renaissance
in Norddeutschland. Sie
gehört zu den besterhaltenen Flachlandfestungen in Nordeuropa.
Aufgrund ihrer sehr hohen landes- und militärgeschichtlichen sowie kunsthistorischen Wertigkeit kommt der Festung Dömitz eine besondere nationale Bedeutung zu.
Das Kommandantenhaus der Festung ist neben der Festungsanlage, Bastionen und Befestigungsanlagen das wichtigste Einzelbauwerk innerhalb des Areals.
Der markante Bau enthält noch Gebäudeteile einer mittelalterlichen Burg, auf deren Grundmauern die Renaissancefestung errichtet wurde. Ursprünglich als fürstliches Schloss genutzt, diente es später als Sitz der Festungskommandanten.
Im Jahr 1953 fand das Heimatmuseum der Stadt Dömitz hier seinen Platz, heute das Museum Festung Dömitz.
Seit 2017 ist das Kommandantenhaus geschlossen. Es besteht eine akute Gefahr für die Standsicherheit des Bauwerks und somit die Gefahr des Totalverlusts.
Deshalb startet die Stadt Dömitz zusammen mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz eine große Spendenkampagne.
Spenden Sie jetzt noch einfacher mit der
Online-Spende.

