Veranstaltungskalender der Stadt Dömitz und des Amtes Dömitz-Malliß
Für den Inhalt und die Durchführung der Veranstaltungen trägt in jedem Fall der Veranstalter die Verantwortung. Die Stadt Dömitz sowie das Amt Dömitz-Malliß übernehmen keine Haftung bei nicht stattfindenden Veranstaltungen. Aus diesem Grund bitten wir um rechtzeitige Mitteilung über den Ausfall oder die Verschiebung von Veranstaltungsterminen.
Bitte beachten!
Aufgrund der aktuellen Entwicklung zum Corona-Virus bitten wir um Verständnis, dass Veranstaltungen der Elbregion Dömitz nur unter Vorbehalt angekündigt werden. Bitte informieren Sie sich regelmäßig!
Sollten Sie Fragen zu einer Veranstaltung haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Veranstalter.
Veranstaltungskalender
Outdoor-Ausstellung „Mecklenburg-Vorpommern: Wo Natur Zuhause ist“
Die großformatigen Fotos zeigen die besondere Vielfalt der Natur in Mecklenburg-Vorpommern – ein beeindruckendes Erlebnis zu jeder Jahreszeit. In Dömitz ist die Wanderausstellung vom 1. Mai bis zum 27. Juni zu sehen. Sechs Bildbänke stehen auf dem Hof der Dömitzer Festung, sechs weitere am Zingelparkplatz unmittelbar neben der Festungsanlage.
Wer unberührte Natur entdecken will, ist in Mecklenburg-Vorpommern genau richtig. Drei Nationalparks, drei Biosphärenreservate und sieben Naturparks bewahren eine sagenhafte Tier- und Pflanzenwelt. Ein Drittel von Mecklenburg-Vorpommern steht unter Naturschutz – so viel wie in keinem anderen Bundesland. Über 30 Naturerlebniszentren zeigen, wie Natur tickt.
Mit der kostenfreien Augmented Reality App „So tickt Natur“ gehen Sie in der Ausstellung u. a. mit Videos und 360-Grad-Ansichten auf eine ganz besondere Reise durch die Natur und Erlebniszentren in Mecklenburg-Vorpommern. Laden Sie sich die App vor Ihrem Besuch einfach hier (https://app.kids-interactive.de/so-tickt-natur) herunter und tauchen Sie so einfacher gleich vor Ort tiefer ins Reich der Natur ein.

Foto: Naturerbe Zentrum Rügen ©Ralf Eppinger
Die Fotografen der Ausstellung sind Timm Allrich, Ronny Blohm, Ralf Eppinger, Felix Gänsicke, Thomas Grundner, Martin Harms, Sven Lamprecht, Mario Müller, Peter Prast und Klaus-Herbert Schröter.
Die Outdoor-Ausstellung ist ein Projekt des Netzwerkes Naturerlebniszentren in Kooperation mit der Kur- und Tourismus GmbH Zingst, mit freundlicher Unterstützung des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern.
Veranstalter: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V & Stadt Dömitz
Hier wie dort und anderswo
Unter diesem Titel zeigte der Fotograf und Schriftsteller Wolf Spillner im letzten Jahr, dem Jahr seines 85-jährigen Jubiläums, Natur- und Tierfotografien. Die in Dömitz coronabedingt ausgefallene Ausstellung wird nun nachgeholt.
Am Sonntag, 08. Mai 2022 um 14.30 Uhr findet die Vernissage in der Galerie der Hauptwache auf der Festung Dömitz statt. Bis zum 26. Juni wird eine Auswahl großartiger Naturbilder zu sehen sein. Es sind Arbeiten, die in den letzten Lebensjahren Wolf Spillners entstanden. Am 28. November 2021 verstarb der leidenschaftliche Fotograf.
Die Neugier auf Leben und Schönheit trieb ihn um, bis zuletzt. Die Wunder dieser Erde entdeckte er täglich und immer wieder in der nahen Welt seiner norddeutschen Heimat Ludwigslust. In der Lewitz, im Elbetal und an der Ostsee hielt er die faszinierenden Naturräume und Tierwelten im Bild fest.
Veranstalter: Stadt Dömitz
Ausstellung: Jens Jensen und Freunde
Wann?: von 14. Mai bis 17. Juli 2022 | Donnerstag bis Sonntag von 13 bis 18 Uhr
Wo?: Galerie Born, Ernst-Thälmann-Str. 6 in 19294 Neu Kaliß
Eröffnung: Samstag, 14. Mai um 14 Uhr
Veranstalter: www.galerie-born.de, Tel. 038758 20063
ABBAcz Tribute to ABBA – ABBA Revival Show
ABBA lösten sich 1982 auf – ihre Musik lebt Dank ABBAcz weiter.
ABBAcz steht für Glitzer und Glamour, Waterloo und The Winner Takes It All, erstklassige Performance und hohen Unterhaltungswert. Eine großartige Bühnenshow, mit detailgetreuen Choreografien, glamourösen Outfits und einer Live-Band auf absolutem Top-Niveau schaffen wundervolle Momente.
Die Vollblutmusiker begeisterten bereits mehr als 1 Million Zuschauer in ganz Europa. Lassen auch Sie sich verführen in die prachtvollen und schillernden 70er Jahre !!
Tickets ab 29,60 € erhältlich in der Tourist-Information Dömitz (038758 22112)oder nach erfolgreicher Reservix-Anmeldung über den Link: https://doemitz-tickets.reservix.de/tickets-abbacz-tribute-to-abba-abba-revival-show-in-doemitz-festung-doemitz-am-4-6-2022/e1829738
Veranstalter: martins-music-cafe
Kunst Offen 2022 in Polz: „Blick auf die Altstadt Dömitz“
Veranstaltungsort:
Galerie Kunst Atelier
Am Mühlenberg 1
19303 Polz
Kunst Offen in Rüterberg: Ein Rüterberger zeigt sich – Ausstellungen von Detlev Rasenberger
Der gebürtige Rüterberger nennt seine Ausstellung im Rahmen von Kunst Offen 2022 „Farbige und grafische Spuren“. Detlev Rasenberger (Jahrgang 1949) hat Spaß daran, vieles auszuprobieren. Er experimentiert mit Kohle, Acryl- und Aquarellfarben, diversen Drucktechniken oder auch mit Fotografie und neuen digitalen Medien. Man muss „… das besondere Detail sehen und derart bearbeiten, dass ein neuer grafischer Reiz entsteht – so sein Credo. Nach einer Lehre
als Buchdrucker studierte er Typographie und leitete die Druckwerkstatt des Kulturamtes Berlin-Friedrichshain. Er schloss sich der Künstlergruppe „Akanthus“ in Berlin an und nahm an diversen Ausstellungen teil.
Während der landesweiten Pfingst-Aktion „Kunst Offen“ in Mecklenburg- Vorpommern zeigt Detlev Rasenberger Ausschnitte seiner Arbeit in der „elbgoldmanufaktur“ in Rüterberg.
Ort: 19303 Rüterberg, Klinkerstraße 5 – www.elbgoldanufaktur.de
Datum & Uhrzeit:
Samstag, 4.6.2022 13-18 h,
Sonntag/Montag 5./6.6.2022 11 – 18 h
Carmen M. Borchers
Klinkerstraße 5
19303 Rüterberg
Telefon 038858 353770 – mobil 0170 246 9718
carmen.m.borchers@gmail.com
www.elbgoldmanufaktur.de
16. Norddeutscher Tag und 26. Kunsthandwerkermarkt
Nach zwei Jahren Zwangspause, findet am Pfingstsonntag, 05. Juni 2022, auf dem Festungshof wieder der Norddeutsche Tag mit Kunsthandwerkermarkt statt. Von 11 bis 17 Uhr präsentieren Aussteller ihre Produkte umrahmt vom Festival der Niederdeutschen Sprache.
Zum 26. Mal bieten Kunsthandwerker und Hobbyisten eigen gefertigte Waren. Darunter Silber- und Lederschmuck, Taschen aus Wolle, schöne Dinge aus Leinen, Papier oder Holz und Amigurumi – süße gehäkelte Tiere. Auch einen Einblick in ursprüngliche Handwerksweisen erhalten die Gäste. Und natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Das Kulturprogramm ist wie gewohnt abwechslungsreich und richtet sich an Plattsnackende und Plattinteressierte aller Generationen. Mit dabei ist u.a. Gerrit Hoss. Der Hamburger Musiker, NDR-Moderator und Entertainer verpasst der Niederdeutschen Sprache einen modernen Charakter. Mit nordischer Gelassenheit, Witz und einer frischen Brise Charme macht er gemeinsam mit seiner Band die Bühne zu seinem Wohnzimmer und lädt das Publikum ein, darin Platz zu nehmen und einen Augenblick zu verweilen.
Wiebke Colmorgen und Hardy Kayser spielen Lieder för Lütt un Groot. Neben neuen Kompositionen sind auch alte, bekannte Lieder zu hören. Diese wurden ganz neu interpretiert. Mal countryesk, mal bluesig, mal chansonesque. Ja, oldschool. Aber niemals altbaksch.
Die Musiker zeigen, das Platt durchaus als das Französisch Norddeutschlands zu sehen ist – eine sehr poetische und musikalische Sprache, auf der es sich wunderbar singend erzählen lässt.
Eine feste Größe bei den Norddeutschen Tagen ist die Volkstanz- und Trachtengruppe „De Öwerpetters e.V.“ mit ihren lebhaften Darbietungen aus dem Wendland. Das erste Mal hingegen stehen Jungen und Mädchen aus der Region auf der Bühne. Sie präsentieren den Jugendclub-Dänz.
Plappermöllerin Susanne Bliemel moderiert die Veranstaltung. So wie der Norddeutsche Tag steht sie besonders für „Plattdüütsch ok för junge Lüd un Kinner“, wofür sie 2020 den Reuter-Preis der Töpfer-Stiftung Hamburg erhalten hat.
Der Norddeutsche Tag wird finanziell unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern, dem Landkreis Ludwigslust-Parchim, der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin und der Carl-Toepfer-Stiftung Hamburg.
Veranstalter: Stadt Dömitz
Kunst Offen: Handpan-Konzert 432 Hz für’s Herz und Hut
Ein Konzert für deine innere Ruhe, die dich dabei unterstützt zu entspannen, um deinen Fokus nach Innen zurichten.
Sicherheit im Straßenverkehr – Unterwegs mit Oma und Opa
Kinder und Jugendliche sind gerne und häufig mit Ihren Großeltern unterwegs. Egal ob zu Fuß, auf dem Rad, im Auto oder in der Bahn – die gemeinsamen Ausflüge mit Oma und Opa sind ein Highlight.
Wir laden deshalb alle Kinder und Jugendliche zu der Veranstaltung „Sicherheit im Straßenverkehr“ ein.
Ob Helm auf beim Rad fahren, E-Bikes für Senioren oder Sicherheit bei der nächsten E-Scooter-Fahrt – das sind nur einige Beispiele für Botschaften, die thematisiert werden. Die Teilnehmer lernen Gefahrensituationen im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Veranstalter: Verkehrswacht Ludwigslust e.V.
Electronic Castle
Danke, dass Ihr mit uns beim ersten Electronic Castle gefeiert habt! Trotz Regen habt Ihr Euch die Feierlaune beim Open Air in der Festung Dömitz nicht nehmen lassen. Danke für diesen unvergesslichen Auftakt!
Und weil’s so schön war, planen wir jetzt schon das Electronic Castle 2022. Termin ist der 11. Juni 2022. Am besten tragt Ihr Euch das schon mal ein, weitere Infos zur Veranstaltung
folgen.
Wann? 11. Juni 2022
Beginn: 20:00Uhr
Wo? Festung Dömitz ( An der Festung 1, 19303 Dömitz )
Einlass ist ab 16 Jahren nur in Begleitung eines Erziehungsbevollmächtigten und einer Erziehungsbeauftragung (Muttizettel): http://www.partyzettel.net/
Hier sichert Ihr Euch ein begehrtes Ticket.
Veranstalter: RMusic
Handpan-Konzert 432 Hz für’s Herz und Hut


Irish Folk Night
Peter Rüchel schrieb in seinem Memoiren »Rockpalast Erinnerungen«, in einem
Kapitel über die Zukunft der Musik, »Es hat mich direkt ins Herz getroffen«
Ihre Musik ist tief im Nordischen und Keltischen verwurzelt. Zarteste Klangfarben
und ausdrucksstarke Motive – wo ein mystischer Segler – im immer gleichen
Rhythmus durch die Wellen gleitet und sich in nordischen Buchten nach dem
Grün des Sommers sehnt.
Wer zu ihnen ins Konzert kommt, erlebt die Musik wie ein Fieber der Heilung, dem
man sich nicht entziehen kann.
Tickets ab 29,50 € erhältlich in der Tourist-Information Dömitz (038758 22112) oder nach erfolgreicher Reservix-Anmeldung über den Link:
https://doemitz-tickets.reservix.de/tickets-irish-folk-night-in-doemitz-festung-doemitz-am-18-6-2022/e1899474
Veranstalter: martins-music-cafe
Tanz am Deich

©pixabay.com
Partyfreunde aufgepasst!
Auf dem Parkplatz der Festung (Zingelparkplatz) in Dömitz, findet wieder unsere Veranstaltung „Tanz am Deich“ statt.
Weitere Informationen folgen!
Veranstalter: martins-music-cafe
LUPINALE in Dömitz: Ausstellung von Ralf-Rainer Odenwald
Kunst-/Kultur-Sommer 2022 Südwest-Mecklenburg
Hinaus in die Pampa: Kunst, Kultur und Natur erleben!
Die LUPINALE – das neue Ausstellungsformat für Kunst und Kultur der Gegenwart in der Region Südwest-Mecklenburg findet an sechs verschiedenen Orten im Landkreis-Ludwigslust statt (siehe Plakat). Die Ausstellungsorte zeichnen sich durch ihre besonderen Sehenswürdigkeiten (Kultur/Architektur/Natur) und eine entsprechende Besucherzahl aus. Unser Thema für 2022: „ZEITWENDE – Standpunkte-Sichtweisen-Lichtblicke“ gibt für über 50 Künstler*Innen den Rahmen für die Auswahl ihrer Werke vor, die sich auf sehr unterschiedliche Weise mit den Herausforderungen und Einschätzungen unserer Zeit auseinandersetzen.Die aktuellen Öffnungszeiten der Ausstellung können der Internetseite www.lupinale.de (ab 1.6.2022) entnommen werden.
Ralf-Rainer Odenwald ist mit seiner exzellenten Malerei am „Nabel der Zeit“. Die von ihm luzide mit Öl oder Acryl übermalten und verfremdeten Collagen auf Leinwand sind ein zeitgeistiges Zerr- und Spiegelbild der EGO-Gesellschaft, wie sie sich – oft irritierend – in den sozialen Netzwerken präsentiert. Odenwald schaut von außen nach innen und legt das Innere derjenigen offen, die sich in allen erdenklichen Outfits und Posen mit Hilfe ihrer Selfies auf den einschlägigen Plattformen im Internet präsentieren. Diesen Selbstinszenierungen, so unterschiedlich sie sind, haftet per se eine melancholische Aura an. Diese macht der Künstler nicht nur sichtbar, sondern auch fühlbar. Er studierte an der Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Gotthard Graubner, Hans Tiemann und Joseph Beuys. Seit 1977 ist er freischaffender Künstler in Hamburg und Dithmarschen. Von 1989 bis 1994 nahm Odenwald Lehraufträge für Malerei an den Fachhochschulen für Gestaltung in Darmstadt und Hamburg an. In den Jahren 1995, 1998 und 2008 war er Gastprofessor an der Sommerakademie Pentiment, Hamburg. Odenwalds Arbeiten befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen des In- und Auslandes. Er lebt und arbeitet in Schafstedt (Kreis Dithmarschen). Mehr über Ralf-Rainer Odenwald erfahren …
Schirmherr:Rolf Christiansen, Landrat a.D.
Leitung: Wolfgang Vogt
Veranstalter: Landkreis Ludwigslust-Parchim
Dömitzer Musiknacht

©pixabay.com
weitere Informationen folgen!
Veranstalter: Initiative LuK e.V.
Handpan-Konzert 432 Hz für’s Herz und Hut


Sommernachts-Picknick
Packen Sie Ihren Picknickkorb oder Sie nutzen die Versorgung bei uns auf dem Festungshof. Nehmen Sie Ihren Gartenstuhl oder eine Stranddecke unter den Arm. Was immer für Sie ein Picknick ausmacht und seien Sie dabei, nur die gute Laune nicht vergessen!
Wer Lust hat, kommt in rot-weißer Kleidung, weil das die Farben der Stadt Dömitz sind und wird mit einem kleinen Preis belohnt.
Weitere Informationen folgen!
Veranstalter: Förderkreis Festung Dömitz e.V.
Unterwegs mit dem Ranger – Vom Winde verweht
Rundwanderung auf die größte Binnendüne im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Auf dem ca. zweistündigen und etwa 4 km langen Weg hinauf zur Elbtaldüne erfahren Sie Interessantes zur Entstehung der Binnendünen im Elbetal und ihrer geschützten Tier- und Pflanzenwelt.
Wir empfehlen wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und ein Fernglas.
Anmeldung: www.elbetal-mv.de/veranstaltung/anmeldung/unterwegs-mit-dem-ranger-vom-winde-verweht
Ort/Treff: Parkplatz Binnendüne, Ausbau, 19303 Klein Schmölen
Veranstalter: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
Infos: Tel. 038851 3020, www.elbetal-mv.de, www.facebook.com/brelbe
Electronic Night

©pixabay.com
Weitere Informationen folgen!
Veranstalter: martins-music-cafe
Die himmlische Schlagerparade – Sommer Open Air
Die Sieger der Rudi Carrell Show (goldene Micro) Horst Freckmann, Peter Strauss & Peter Grimberg präsentieren mit Katrin Claßen die Himmlische Schlagerparade – Eine Hommage an die unvergessenen Stars von Gestern.
Die besten Star Imitatoren Deutschlands zeigen in dieser ganz besonderen Show ihr Können.
In 2 x 60 min. Lassen sie über 20 Stars wieder auf der Bühne auferstehen
Mit schnellen Umzügen – großen Stimmen bringen die Darsteller – Udo Jürgens – Peter Alexander – Jürgen Marcus – Roy Black – Karel Gott – Manuela – Doris Day – Rex Gildo – Drafi Deutscher – Chris Roberts – Gus Backus – Harald Juhnke uvm. zurück bei dieser Himmlischen Schlagerparade.
Horst Freckmann wird als Heinz Erhardt die Moderation übernehmen.
Er sorgt mit Gedichten und Sketchen dafür das keine Auge trocken bleibt.
Sichern Sie sich jetzt ihre Tickets für eine einzigartige Show!
Tickets-Vorverkauf über die Tourist-Information Dömitz, Tel. 038758 22112 oder melden Sie sich bei Reservix an und schauen sie unter: https://doemitz-tickets.reservix.de/tickets-die-himmlische-schlagerparade-sommer-open-air-in-doemitz-museum-festung-doemitz-am-15-8-2020/e1522526
Bereits gekaufte Karten behalten für den Ersatztermin ihre Gültigkeit.
Veranstalter: Paulis Konzertagentur, Tel. 0531 34 63 72
Die Vier Jahreszeiten – Sommer Klassik Open Air
Ein schwungvolles, elegantes Konzert unter freiem Sommerhimmel: Das prächtige Konzert „Zwei Highlights der klassischen Musik“ bringt zwei Meisterwerke zusammen: Antonio Vivaldis brillante Streichersuite „Die vier Jahreszeiten“ und Wolfgang Amadeus Mozarts unvergängliche Serenade „Eine kleine Nachtmusik“.
Viele namhafte Komponisten haben sich den vier Jahreszeiten gewidmet; die genialste musikalische Umsetzung stammt jedoch von Antonio Vivaldi. In den weltweit bekannten „Die vier Jahreszeiten“ hat der Komponist, selbst ein meisterhafter Geiger, vier Violinkonzerte miteinander verbunden: Jedes Konzert beschreibt eine Jahreszeit. Vor allem werden Naturerscheinungen imitiert: Im Frühling erfreut man sich an dem fröhlichen Mit- und Durcheinander der so verschiedenen Vogelstimmen und individuell zwitschernden Vogelarten. Im Sommer spürt man die schwere Hitze und das sehnsüchtige Warten auf etwas Abkühlung; und da hört man auch schon ein heftiges Gewitter. Kaum ist es abgezogen, summen schon wieder die Bienen und Mückenschwärme, und auch Vogelstimmen, wie Kuckuck, Taube, Distelfink, sind wieder zu hören. Ein Trinklied und Jagdmotive beschreiben den Herbst. Wind, Regen, auch Schneefall, und als Gegenpol das willkommene Aufwärmen am Kamin – und dann, zum Schluss, ein sich an der Jahreszeit erfreuender Eisläufer machen die Gegensätze des Winters deutlich: das behagliche Leben im Haus und das raue Klima draußen in der Natur.
Vielleicht das berühmteste und beliebteste Werk des großen Meisters Wolfgang Amadeus Mozart, die Serenade in G-Dur „Eine kleine Nachtmusik“ ist bis auf den heutigen Tag der Inbegriff unbeschwert heiterer klassischer Unterhaltungsmusik. Mozarts Genie, sowohl das Leichte als auch das Erhabene zu erschaffen, wird durch dieses köstliche, überschwängliche „kleine“ Stück außerordentlich deutlich. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde sogenannte Serenaden zu feierlichen Anlässen und besonders für die Aufführung im Freien geschrieben. Mit dieser „Nachtmusik“ schrieb Mozart eine wunderbare Streicherserenade von der Größe einer Symphonie. Das beliebte Werk wird in diesem Konzert in seiner richtigen nächtlichen Umgebung im Freien zu hören.
Das Ensemble der Tschechischen Kammerphilharmonie Prag gilt heute als eines der besten neuen Ensembles in der Tschechischen Republik. Es hat sich international einen hochgeschätzten Namen erspielt. Seit der Gründung 1996 hat das Orchester über 650 Konzerte in Deutschland, der Schweiz, Österreich und den Benelux-Ländern durchgeführt, davon über 160 in Berlin (Philharmonie und Konzerthaus). Bereits dreimal wurde der Tschechischen Kammerphilharmonie Prag die „Goldene Schallplatte“ verliehen. Durch seine vielen Gastspiele mit den verschiedensten Inszenierungen hat sich dieses Orchester einen großen Freundeskreis erworben, besonders auch durch seine „Highlight-Programme“.
Tickets-Vorverkauf über die Tourist-Information Dömitz, Tel. 038758 22112 oder melden Sie sich bei Reservix an und schauen sie unter:
Veranstalter: Paulis Konzertagentur, Tel. 0531 34 63 72
Kirchenfestwoche

©pixabay.com
auf dem Slüterplatz in Dömitz.
Weitere Informationen folgen!
Veranstalter: kirchengemeinden-doemitz-neukaliss
Kunsttage in Dömitz

©pixabay.com
weitere Informationen folgen!
Mischpoke – „Heymland“
Heimat – was ist das? Diese Frage erkundet die Hamburger Band Mischpoke auf ihrem fünften Album „Heymland‟ mit traditionellen, neu arrangierten und selbst komponierten Liedern. Und wer das zutiefst leidenschaftliche Spiel dieser außergewöhnlichen Formation hört, der spürt überdeutlich: Mischpoke hat ihr Zuhause in der Musik gefunden. Im Miteinander der Kulturen und Genres zwischen Klezmer, Jazz, Tango, Weltmusik und Klassik.
Heimat, das ist eine wild tanzende Geige, ein lässig groovendes Piano, eine sanft suchende Klarinette. Und Heimat ist bei Mischpoke vor allem die spannungsgeladene Performance fünf starker Künstlerpersönlichkeiten. Sängerin und Klarinettistin Magdalena Abrams, Kontrabassistin Maria Rothfuchs, Gitarrist Frank Naruga, Violinistin Cornelia Gottesleben und Jazzpianist Christoph Spangenberg bereichern sich aufs Schönste gegenseitig, bis dieser ganz spezielle Mischpoke-Sound entsteht: Eine kollektive Energie, die Herz und Hüfte in Schwingung versetzt. Wie sie einander zuhören, sich intuitiv ergänzen oder bewusst Brüche herstellen – all das ist ein äußerst anregendes Erlebnis.
Konzerte von Mischpoke wirken wie eine große musikalische Aufforderung, unser aller Zusammenleben voller Freude und zugleich respektvoll zu gestalten. Gefeiert wird allerdings nicht der pure Wohlklang, sondern die pralle Existenz von der Schönheit bis zum Scheitern. Überraschend, sehnsuchtsvoll und bewegend. Ob kleine Bühnen oder großer Konzertsaal, ob Hamburger Weinbistro oder Leipziger Gewandhaus: Mit ihrem passionierten und hoch virtuosen Spiel packt die Band ihr Publikum emotional jedes Mal aufs Neue – von zarter Melancholie bis hin zu absoluter Hochstimmung.
Gesang, Klarinette: Magdalena Abrams
Violine, Kemenche: Cornelia Gottesleben
Gitarre: Frank Naruga
Kontrabass: Maria Rothfuchs
Klavier: Christoph Spangenberg
Veranstalter: Sommerhaus Alt Jabel mit inselfabrik eldenland
weitere Informationen über Dagmar Heppner, 0172 342 75679
„Ladies Night“ auf der Dömitzer Festung
Ein leichtes und bitter-komisches Sommertheatervergnügen erwartet die Besucher.
Erfolgskomödie „Ladies Night“ in Dömitz!
Lachen garantiert! Es geht um fünf Freunde in einer englischen Industriestadt. Kein Job, kein Geld, keine Aussicht auf irgendeinen Erfolg. Da schrumpfen Stolz und Männlichkeit, und das Glück daheim gerät in Schieflage. Als eine Männer-Strip-Show in die Stadt kommt und die Frauen zu Beifallsstürmen hinreißt, wittern die Freunde ihre Chance auf Erfolg und schnelles Geld.
Warum nicht auch strippen, kann doch nicht so schwer sein? Allerdings stellen sie schnell fest, dass sie optisch nicht viel zu bieten haben. Was mehr oder weniger als Spaß beginnt, wird bald harte Arbeit. Nach anfänglich tollpatschigen Versuchen nehmen sie Unterricht bei einem weiblichen Revuestar und perfektionieren ihre Show. Ein Stück über „männschliche“ Schwächen, über Geldnot, Freundschaft, Verzweiflung, Mut.
Tickets ab 26,00 € erhältlich in der Tourist-Information Dömitz (038758 22112) oder nach erfolgreicher Reservix-Anmeldung über den Link: https://doemitz-tickets.reservix.de/tickets-ladies-night-ganz-oder-gar-nicht-festung-doemitz-in-doemitz-festung-doemitz-am-3-9-2022/e1941366
Handpan-Konzert 432 Hz für’s Herz und Hut


Unterwegs mit dem Ranger – Drei-Flüsse-Radtour
Zum diesjährigen „Internationalen Tag der Flüsse“ am 26. September führt eine ca. 28 km lange Radrundtour an die drei Flüsse Elbe, Elde und Löcknitz rund um Dömitz im Süden des UNESCO-Biosphärenreservates.
Geeignet für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren. Ein verkehrstüchtiges Fahrrad ist Voraussetzung für die Teilnahme. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf max. 15 Personen.
Wir empfehlen Proviant, wetterfeste Kleidung und ein Fernglas.
Anmeldung: www.elbetal-mv.de/veranstaltung/anmeldung/mit-dem-ranger-unterwegs-drei-fluesse-radtour
Ort/Treff: Parkplatz vor der Festung Dömitz, 19303 Dömitz
Veranstalter: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
Infos: Tel. 038851 3020, www.elbetal-mv.de, www.facebook.com/brelbe
„Natur trifft Kultur“ – Offizieller Auftakt der Biosphärenwoche
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Flusslandschaft Elbe starten wir mit unseren Partnern an Schaalsee und Elbe in die 3. Biosphärenwoche. Neben regionalen Köstlichkeiten unserer Partner der Biosphärenreservate präsentieren wir – mit Unterstützung vom LUNA-Filmtheater und vom Förderverein Biosphäre Elbe MV e.V. – ab 19:00 Uhr ein Open-Air-Kino.
Veranstalter: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Biosphäre Elbe MV e.V. und LUNA-Filmtheater
Treff/Ort: Festung Dömitz, An der Festung 3, 19303 Dömitz
Infos: Tel. 038851 3020, www.elbetal-mv.de
Lampionfahrt
Auch in diesem Jahr wird die Kanusaison mit der Lampionfahrt am 02. Oktober beendet.
Es werden die Boote mit Wimpeln und Lichterketten geschmückt und dann gehts los. Irgendwo, „unsichtbar“ für alle Zuschauer, warten wir auf der Elde darauf das es endlich dunkel wird und kommen zurück.
In der Regel gibt es auch immer ein Feuer, denn manchmal ist es doch noch, oder schon, recht kalt.
Verhungern muss man natürlich nicht und musikalische Unterhaltung gibt es auch.
Also lohnt sich das Vorbeischauen auf alle Fälle.
Veranstalter: Dömitzer Kanu-Verein e.V.
Handpan-Konzert 432 Hz für’s Herz und Hut


Handpan-Konzert 432 Hz für’s Herz und Hut


Handpan-Konzert 432 Hz für’s Herz und Hut


Handpan-Konzert 432 Hz für’s Herz und Hut


Handpan-Konzert 432 Hz für’s Herz und Hut


Handpan-Konzert 432 Hz für’s Herz und Hut

