Dömitzer Ortsteil: Klein Schmölen
Europas größte Binnenwanderdüne "Schmölener Düne" und das Schmölener Brack
Das abschmelzende Eis der Eiszeit bildete hier in Mecklenburg eine letzte Endmoräne. Südlich von Dömitz, heute Ortsteil Klein Schmölen, bildete sich das Urstromtal der Elbe durch die abfließenden Wassermassen, die den Lehm im Boden heraus gewaschen haben. Es blieb dort nur ein heller Sandboden übrig. Dieser bestimmt hier noch heute den Charakter der Landschaft. Im Laufe der Jahrtausende kam es durch Winde, die in dieser Gegend vorherrschend aus Nordwest wehen, zum Aufwerfen der Schmölener Düne. Die Düne ist 2 km lang, 600 m breit und erhebt sich über 30 m in der Landschaft. Ein Naturlehrpfad auf und um die Düne ist sehr empfehlenswert. Interessante Schautafeln zu Flora und Fauna, geben Ihnen vor Ort umpfangreiche Auskunft. Im anschließenden Kiefernwald zur Düne, finden Sie eine zauberhafte Naturbadestelle.
An der Südseite der Düne entstand eine kleine Siedlung. Diese Siedlung (der heutige Klein Schmölen-Ausbau) trug den Namen Smolna (Teer) bzw. Smolnitz (Teerbrenner). Köhler haben hier einst Teer für den Schiffbau gewonnen.
In einer Beschreibung des Amtes Dömitz von 1566, findet sich der Name: „Lütgen Schmölen“. Die Ortschaft erstreckt sich heute auch an der Nordseite der Dünenflächen.
Die sich im Raum Dömitz entwickelnde Industrie des 19. Jahrhunderts, ließ auch Klein Schmölen wachsen. 1950 wurde Klein Schmölen zu Dömitz eingemeindet und ist seitdem ein Ortsteil von Dömitz.
In dieser Bebauung gibt es Klein Schmölen noch heute. Der beschauliche Ort liegt am Fuße der größten Binnenland-Wanderdüne Europas, die seit 1985 unter Naturschutz steht. Heute NSG (Naturschutzgebiet), welches im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern liegt.
In Klein Schmölen leben heute 227 Menschen. Es gibt mehrere Vereine im Ort. Der aktivste, mit 51 Mitgliedern, ist die Freiwillige Feuerwehr. Sie ist gleichzeitig der Träger des kulturellen Lebens im Ort.
Fahrgastschifffahrt
ELBE & ELDE entdecken im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft ELBE, schönste Fahrstrecken bieten sich im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V. Auch im Winterhalbjahr bleiben unsere Schiffe in Fahrt.
AUSKUNFT und BUCHUNG:
Reederei Andreas Heckert, Mobil 0160 4402818, Büro 05865 1055
Festung Dömitz
Die Festungsanlage Dömitz, gelegen am mecklenburgischen Elbeufer, ist eine der wenigen sehr gut erhaltenen Flachlandfestungen des 16. Jahrhunderts in Norddeutschland. In der Form eines Fünfecks angelegt und mit Bastionen und Kasematten versehen zeigt sie die eindrucksvolle Wehrarchitektur der Renaissance. Seit 1953 beherbergen die Mauern der Festung ein Museum zur Stadt Dömitz und der Region.
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Das bereits 1979 von der UNESCO in Teilen anerkannte Biosphärenreservat wurde 1997 zum länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe erweitert. Heute ist es mit ca. 3.400 km² das größte im Binnenland gelegene, fünf Bundesländer umfassende Biosphärenreservat in Deutschland. Das Großschutzgebiet repräsentiert eine der letzten naturnahen Flusslandschaften Mitteleuropas.
Traumhafte Trauungen

TRAUUNGEN sind in Dömitz auf der FESTUNG, im RATHAUS, im historischer Stadtkern, im HAFENHOTEL und auch direkt an der ELBE möglich.
Für kirchliche Trauungen stehen eine Evangelische und eine Katholische Kirche im historischen Stadtkern bereit.
Freiwillige Feuerwehr Dömitz

Die freiwillige Feuerwehr Dömitz ist eine Stützpunktfeuerwehr im Amt Dömitz-Malliß. Abgestimmt auf das besondere Anforderungsprofil im Ort – und im Amtsgebiet, liegt unser Einsatzschwerpunkt in der Schadenbegrenzung und Gefahrenabwehr. Sie möchten die ehrenamtliche Arbeit der Ortsfeuerwehr Dömitz unterstützen? Sehr gern! Auf unserer Website finden Sie alle Informationen zum Förderverein.
Eisenbahnbrücke bei Dömitz
Das größte Projekt in der Eisenbahnstrecke Berlin- Wittenberge- Dömitz- Dannenberg- Lüneburg- Hamburg war die Eisenbahnstrecke bei Dömitz. Die Brücke und die Strecke wurden unter Leitung von Friedrich Neuhaus erbaut.