Dömitzer Ortsteil: Polz
SV "Blau-Weiß" Polz, Dorfgemeinschaftshaus und Holländer-Windmühle
Auf dem Ausläufer der Binnenwanderdüne liegt, umgeben von Wiesen, Wäldern und Feldern, an der Löcknitz der Dömitzer Ortsteil Polz.
Der Ortsname Polz (zeitweise auch Politz) ist slawischen Ursprungs und wahrscheinlich einer Person zugeordnet „Ort des Polcze“. Erste Erwähnung finden sich 1424. Erste Siedlungsspuren gehen bis etwa 3000 vor unserer Zeitrechnung zurück. Bei der Gemeinde Polz handelt es sich um ein Winkelzeilendorf, das in der Ortslage exzentrisch zur Flur (Langstreifenflur) angeordnet wurde. Das an der Grenze mit Brandenburg gelegene, in seinen Scheiden wie gewöhnlich nur mündlich überlieferte „fehdt tho Niegen Prymere“, bildete bis ins 16. Jahrhundert häufig Anlass zu Streitigkeiten zwischen den Ämtern Dömitz und Eldenburg.
Da überdies das im benachbarten Breetz in der Prignitz ansässige Geschlecht der v. Wenkstern verbriefte Recht an der Wüstung besaß, endeten die Auseinandersetzungen anscheinend mit einer Teilung des Nien Primer und endgültiger Festsetzung der Landesgrenze. Diese Grenzkonflikte zeigten sich auch in den schlimmen Auswirkungen des 30-jährigen Krieges und der „Franzosentied“ 1812/1813, zum Beispiel in mehreren Großbränden.
1873/74 erhielt Polz einen Bahnausschluss an die Strecke Wittenberge-Lüneburg-Hamburg und es kam damit zum Aufschwung in der Gemeinde. Leider wurde die Bahnstrecke im Jahre 1947 im Zuge der Realisierung sowjetischer Reparationsansprüche wieder demontiert.
Die Landschaft hat sich in den Jahren weiter verändert, aber Zeit zum Erholen und Genießen findet man in diesem abwechslungsreichen Landstrich überall. Der Ortsteil Polz freut sich auf Sie als Gast.
Sie können vor allem als Reiter, Wanderer oder Radfahrer herrliche Touren durch das Gebiet der Elbtalaue unternehmen und werden dabei Natur pur bewundern. Zum Beispiel wurde der ehemalige Bahndamm 1996 als Radweg ausgebaut, der Weg zu den Schmölener Dünen auf der anderen Seite oder zum „Reuter-Stein“ auf ist nicht weit entfernt. Angler finden ein weites Betätigungsfeld und reiche Fischgründe.
Im modernen Waldstadion des SV „Blau-Weiß“ Polz, der seit 1921 existiert, spielt die beste Fußballmannschaft der Region seit 2010 in der Landesliga West, der zweithöchsten Spielklasse in Mecklenburg/Vorpommern. Seit 1999 vollbrachten die Polzer Fußballer in 10 Jahren die Sensation, in der Verbandsliga als höchste Spielklasse unseres Bundeslandes so manchem Favoriten ein Bein zu stellen. Das über die Landesgrenzen hinaus bekannte Waldstadion verfügt neben einer Tribühne auch über eine Kegelbahn, die nicht nur den Sportlern des SV „Blau-Weiß“ Polz zur Verfügung steht. Auch „Nicht-Mitglieder“ können hier auf Anmeldung Kegelabende organisieren, die von der Sportlerklause gastronomisch versorgt werden können.
Im Ortskern befindet sich eine Holländer-Windmühle aus dem Jahre 1887, die jetzt zu Wohnzwecken genutzt wird.
Polz ist insgesamt ein beschauliches gepflegtes Dorf mit einem Kunst Atelier von Ingrid van Bergen im Ortskern.
Fahrgastschifffahrt
ELBE & ELDE entdecken im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft ELBE, schönste Fahrstrecken bieten sich im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V. Auch im Winterhalbjahr bleiben unsere Schiffe in Fahrt.
AUSKUNFT und BUCHUNG:
Reederei Andreas Heckert, Mobil 0160 4402818, Büro 05865 1055
Festung Dömitz
Die Festungsanlage Dömitz, gelegen am mecklenburgischen Elbeufer, ist eine der wenigen sehr gut erhaltenen Flachlandfestungen des 16. Jahrhunderts in Norddeutschland. In der Form eines Fünfecks angelegt und mit Bastionen und Kasematten versehen zeigt sie die eindrucksvolle Wehrarchitektur der Renaissance. Seit 1953 beherbergen die Mauern der Festung ein Museum zur Stadt Dömitz und der Region.
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Das bereits 1979 von der UNESCO in Teilen anerkannte Biosphärenreservat wurde 1997 zum länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe erweitert. Heute ist es mit ca. 3.400 km² das größte im Binnenland gelegene, fünf Bundesländer umfassende Biosphärenreservat in Deutschland. Das Großschutzgebiet repräsentiert eine der letzten naturnahen Flusslandschaften Mitteleuropas.
Traumhafte Trauungen

TRAUUNGEN sind in Dömitz auf der FESTUNG, im RATHAUS, im historischer Stadtkern, im HAFENHOTEL und auch direkt an der ELBE möglich.
Für kirchliche Trauungen stehen eine Evangelische und eine Katholische Kirche im historischen Stadtkern bereit.
Freiwillige Feuerwehr Dömitz

Die freiwillige Feuerwehr Dömitz ist eine Stützpunktfeuerwehr im Amt Dömitz-Malliß. Abgestimmt auf das besondere Anforderungsprofil im Ort – und im Amtsgebiet, liegt unser Einsatzschwerpunkt in der Schadenbegrenzung und Gefahrenabwehr. Sie möchten die ehrenamtliche Arbeit der Ortsfeuerwehr Dömitz unterstützen? Sehr gern! Auf unserer Website finden Sie alle Informationen zum Förderverein.
Eisenbahnbrücke bei Dömitz
Das größte Projekt in der Eisenbahnstrecke Berlin- Wittenberge- Dömitz- Dannenberg- Lüneburg- Hamburg war die Eisenbahnstrecke bei Dömitz. Die Brücke und die Strecke wurden unter Leitung von Friedrich Neuhaus erbaut.