Dömitzer Ortsteil: Rüterberg
Dorfrepublik, Grenzgeschichte, Aussichtturm und Tongruben-Rundwanderweg
Die Elbe bildete mit 98 Stromkilometern die Grenze zwischen BRD und DDR von Schnackenburg bis Lauenburg. 1967 wurde das Elbedorf Rüterberg-Broda mit einem zusätzlichen, zweiten Grenzzaun versehen.
Der Zugang zum Dorf war fortan nur durch ein von Grenzposten bewachtes Tor möglich. Ab 23:00 Uhr bis 5:00 Uhr war dieser Zugang verschlossen und besonders von den Grenztruppen bewacht. Die Einwohnerzahl hatte sich zwischen 1961 und 1989 zwangsläufig von ursprünglich 300 auf 140 reduziert. Der im besonders abgesperrten „Schutzstreifen“ gelegene Ort war zusätzlich mit Hundelaufanlagen und Signaleinrichtungen „gesichert“.
1981 wurde der Ortsteil Broda dem Erdboden gleich gemacht.
Zwei Ziegeleien, ein Sägewerk und zahlreiche Wohngebäude verschwanden, bis auf ein Gebäude, dass als Beobachtungsobjekt der Grenztruppen eingerichtet wurde. Am 08.11.1989 forderten die Rüterberger freien Zugang zur DDR und riefen die Dorfrepublik Rüterberg nach dem Vorbild der schweizerischen Urkantone zur Dorfrepublik aus. Ein Tag später fiel die innerdeutsche Grenze.
Am 14. Juli 1991 wurde der Gemeinde Rüterberg vom Innenminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern das Recht verliehen, künftig die Bezeichnung „Rüterberg Dorfrepublik 1967-1989“ führen zu dürfen.
Die Bürger zwischen den Zäunen wollten mit dem Begriff „Dorfrepublik“ auf sich aufmerksam machen und zeigen, wo und wie sie lebten.
Mit der Gemeindefusion im Jahre 2004 ist Rüterberg ein Ortsteil der Stadt Dömitz geworden und ist inzwischen über die kleine Dorfrepublik einst hinausgewachsen, hat neue Wohnhäuser und Straßen bekommen und ist für Bürger aus der ganzen Welt zu einem geschichtlichen Anziehungspunkt geworden.
Rüterberg liegt gut sichtbar auf dem Rütersberg, einem Geesthang, reich ausgestattet mit Naturschönheiten und ist von der Elbseite besonders schön anzusehen. 1999 wurde von der Naturparkverwaltung Mecklenburgisches Elbetal ein hölzerner Aussichtsturm am hoch gelegenen Elbufer errichtet. Dort haben Sie einen wunderschönem Blick in die Elbtalaue.
Zum 10. Jahrestag der „Dorfrepublik“ Rüterberg entstand im Ort eine Heimatstube. Besucher erleben hier nicht nur eine vielfältige Sammlung zum Leben in einem Grenzdorf, sondern lernen auch die DDR-Zeiten kennen.
Das erhaltene eiserne Grenztor, versehen mit einem Gedenkstein, einer Informationstafel und ständiger Beflaggung, erinnert an die Zeit der Teilung der beiden deutschen Staaten.
Die Heimatstube wird gern nach telefonischer Absprache durch Herrn Schmechel (Telefon 038758/20333) für Sie geöffnet. Eintritt: 1,00 € p.P. (Führungen sowie Videovortrag und begleitete Bustouren auf Anfrage möglich)
Fahrgastschifffahrt
ELBE & ELDE entdecken im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft ELBE, schönste Fahrstrecken bieten sich im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V. Auch im Winterhalbjahr bleiben unsere Schiffe in Fahrt.
AUSKUNFT und BUCHUNG:
Reederei Andreas Heckert, Mobil 0160 4402818, Büro 05865 1055
Festung Dömitz
Die Festungsanlage Dömitz, gelegen am mecklenburgischen Elbeufer, ist eine der wenigen sehr gut erhaltenen Flachlandfestungen des 16. Jahrhunderts in Norddeutschland. In der Form eines Fünfecks angelegt und mit Bastionen und Kasematten versehen zeigt sie die eindrucksvolle Wehrarchitektur der Renaissance. Seit 1953 beherbergen die Mauern der Festung ein Museum zur Stadt Dömitz und der Region.
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Das bereits 1979 von der UNESCO in Teilen anerkannte Biosphärenreservat wurde 1997 zum länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe erweitert. Heute ist es mit ca. 3.400 km² das größte im Binnenland gelegene, fünf Bundesländer umfassende Biosphärenreservat in Deutschland. Das Großschutzgebiet repräsentiert eine der letzten naturnahen Flusslandschaften Mitteleuropas.
Traumhafte Trauungen

TRAUUNGEN sind in Dömitz auf der FESTUNG, im RATHAUS, im historischer Stadtkern, im HAFENHOTEL und auch direkt an der ELBE möglich.
Für kirchliche Trauungen stehen eine Evangelische und eine Katholische Kirche im historischen Stadtkern bereit.
Freiwillige Feuerwehr Dömitz

Die freiwillige Feuerwehr Dömitz ist eine Stützpunktfeuerwehr im Amt Dömitz-Malliß. Abgestimmt auf das besondere Anforderungsprofil im Ort – und im Amtsgebiet, liegt unser Einsatzschwerpunkt in der Schadenbegrenzung und Gefahrenabwehr. Sie möchten die ehrenamtliche Arbeit der Ortsfeuerwehr Dömitz unterstützen? Sehr gern! Auf unserer Website finden Sie alle Informationen zum Förderverein.
Eisenbahnbrücke bei Dömitz
Das größte Projekt in der Eisenbahnstrecke Berlin- Wittenberge- Dömitz- Dannenberg- Lüneburg- Hamburg war die Eisenbahnstrecke bei Dömitz. Die Brücke und die Strecke wurden unter Leitung von Friedrich Neuhaus erbaut.