„Europa für Bürgerinnen und Bürger“
Im Rahmen der Bürgerbegegnung nachbarschaftlicher Staaten und darüber hinaus in Europa, wurden bekanntlich viele gute Dinge zum Niveau Europas auf den Weg gebracht. So in ganz verschiedenen Gebieten des öffentlichen Raumes, der Wirtschaft und nicht zu unterschätzen bei der sozialen Bildung der Europäer. Soziale Bildung nimmt unumstritten einen beachtlichen Part bei der „Europawerdung“ ein.
Hier in Dömitz und im Amt Dömitz-Malliß konnten wir anhand von unseren Partnerschaften mit dazu beitragen.
Die Ausreichung von finanziellen projektgebundenen Mitteln für die praktische Durchsetzung von gestalteten Anlässen gewünschter Begegnungen in Europa, ermöglichen es auch wirtschaftlich schwächeren Kommunen, wie hier im Südwesten Mecklenburg-Vorpommern, an europäischer Entwicklung teilzunehmen.
Das gemeinsame Europa bekommt so eine menschliche Voraussetzung und gute Ideen und Kraft für Europa. Wir konnten nur durch die zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel das Programm der Begegnung für Bürgerinnen und Bürger in Europa gestalten. Wir sind gemeinsam daran interessiert, unsere bisherigen Besuchsanlässe der Partnerschaften mit weiteren Inhalten zu erfüllen. Dazu wollen wir Themen für alle Generationen anbieten, so möchten wir in die Zukunft planen. Unsere Aktivitäten sehen wir auf dem Gebiet der Bildung für Kinder und Jugendliche, der Feuerwehren, der Ehrenämter, der Vereine und Interessengemeinschaften, des Sportes, des Tourismus und auch des Arbeitsmarktes speziell der Lehrlingsausbildung. Bestehende Verbindungen haben sich hier schon bewährt.
… demnächst zeigen wir hier unsere Fotos zu den benannten Themen.
Fahrgastschifffahrt
ELBE & ELDE entdecken im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft ELBE, schönste Fahrstrecken bieten sich im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V. Auch im Winterhalbjahr bleiben unsere Schiffe in Fahrt.
AUSKUNFT und BUCHUNG:
Reederei Andreas Heckert, Mobil 0160 4402818, Büro 05865 1055
Festung Dömitz
Die Festungsanlage Dömitz, gelegen am mecklenburgischen Elbeufer, ist eine der wenigen sehr gut erhaltenen Flachlandfestungen des 16. Jahrhunderts in Norddeutschland. In der Form eines Fünfecks angelegt und mit Bastionen und Kasematten versehen zeigt sie die eindrucksvolle Wehrarchitektur der Renaissance. Seit 1953 beherbergen die Mauern der Festung ein Museum zur Stadt Dömitz und der Region.
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Das bereits 1979 von der UNESCO in Teilen anerkannte Biosphärenreservat wurde 1997 zum länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe erweitert. Heute ist es mit ca. 3.400 km² das größte im Binnenland gelegene, fünf Bundesländer umfassende Biosphärenreservat in Deutschland. Das Großschutzgebiet repräsentiert eine der letzten naturnahen Flusslandschaften Mitteleuropas.
Traumhafte Trauungen

TRAUUNGEN sind in Dömitz auf der FESTUNG, im RATHAUS, im historischer Stadtkern, im HAFENHOTEL und auch direkt an der ELBE möglich.
Für kirchliche Trauungen stehen eine Evangelische und eine Katholische Kirche im historischen Stadtkern bereit.
Freiwillige Feuerwehr Dömitz

Die freiwillige Feuerwehr Dömitz ist eine Stützpunktfeuerwehr im Amt Dömitz-Malliß. Abgestimmt auf das besondere Anforderungsprofil im Ort – und im Amtsgebiet, liegt unser Einsatzschwerpunkt in der Schadenbegrenzung und Gefahrenabwehr. Sie möchten die ehrenamtliche Arbeit der Ortsfeuerwehr Dömitz unterstützen? Sehr gern! Auf unserer Website finden Sie alle Informationen zum Förderverein.
Eisenbahnbrücke bei Dömitz
Das größte Projekt in der Eisenbahnstrecke Berlin- Wittenberge- Dömitz- Dannenberg- Lüneburg- Hamburg war die Eisenbahnstrecke bei Dömitz. Die Brücke und die Strecke wurden unter Leitung von Friedrich Neuhaus erbaut.