Das Vogeljahr an der Elbe:

Das ganze Jahr über führen Ranger, Ornithologen und Biologen ihre Gäste durch das Vogelparadies an der Elbe im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Dieses Gebiet ist nicht nur wichtiger Raum für den Vogelzug im Frühjahr und Spätherbst. Im Sommer brüten hier mehr als 150 Vogelarten, und im Winter ist die Region zwischen Boizenburg und Schnackenburg Quartier für tausende Wasservögel der verschiedensten Arten.

Dezember bis Februar
Die Zwergschwäne ziehen weiter nach Westen und riesige Schwärme von Wasservögeln bevölkern die Elbtalaue. Sing- und Höckerschwäne, Saat- und Blässgänse haben ihre Winterquartiere eingenommen, darunter auch einige „Einwanderer“ wie die Nilgänse und Silberreiher. Auf den offenen Gewässern halten sich Gänse- und Zwergsäger und Stock- und Pfeifenten auf.

März
Kraniche ziehen in Keilformation zu den Rastplätzen an der Elbe, von wo sie in Richtung Nordosten weiterziehen. Auf dem Durchzug sind auch die Zwergschwäne. Die Singschwäne, Saat- und Blässgänse verlassen ihre Winterquartiere. Die Graugänse kehren zurück und beginnen mit Balz und Brut. Auf den Wiesen sind Kiebitze und Brachvögel zu beobachten, der Rote Milan zieht wieder seine Kreise, und in den Bäumen der Auwälder beginnen Graureiher in Kolonien zu nisten.

April bis Juni
Anfang April und immer öfter auch schon Ende März werden die Storchennester besetzt. Überall in den Hecken, Wäldern und im Schilf ist der Gesang der Zugvögel zu hören. Nachtigallen, Braunkehlchen, Pirol und Lerchen sind die bekanntesten. Durch die Dörfer jagen Schwärme von Mauerseglern. In den Viehställen und an den Häusern bauen die Rauchschwalben ihre Nester, an einigen Gewässern ist die selten gewordene Trauerseeschwalbe zu beobachten.

Juli
Bei einer Bootsfahrt auf der Elbe sind im Uferbereich Graugänse mit ihren Küken zu beobachten, auf den ufernahen Wiesen halten sich Störche und Graureiher auf.

August
Jungstörche üben für den Rückflug in ihre afrikanischen Winterquartiere. Auf den Wiesen entlang des Stromes sind Grünschenkel, Kampfläufer, Wald- und Bruchwasserläufer auf ihrem Durchzug nach Süden zu sehen.

September
Tausende Kiebitze rasten in der Elbtalaue. Die Schwalben starten in großen Schwärmen in den Süden, und auf den Stillgewässern stärken sich Knäck-, Schnatter- und Löffelenten für den Weiterflug.

Oktober
Graugänse sammeln sich entlang der Elbe, um hier zu überwintern oder bei starkem Wintereinbruch westwärts zu ziehen, während je nach Witterung die ersten nordischen Saat- und Blässgänse in der Region ankommen. Vor allem auf der östlichen Seite der Elbe sind viele Kraniche zu beobachten.

November
Bei meist mildem Herbstwetter erfolgt jetzt der Zug der Kraniche nach Spanien und Frankreich. Sie überqueren in großer Zahl das Wendland. Aus Sibirien treffen Sing- und Zwergschwäne ein.

*** mit dem Fernglas und dem nötigen Respekt für die Vogelwelt ausgerüstet, wünschen wir Ihnen zauberhafte Eindrücke auf Ihrer Beobachtungs- und Entdeckertour hier bei uns an der Elbe. Nutzen Sie auch die aufgestellten Beobachtungseinrichtungen, wie z.B. Aussichtstürme oder Sichtblenden. Im Veranstaltungskalender des Jahres „Natur & Kultur erleben“ finden Sie zahlreiche betreute Wanderungen im mecklenburgischen Teil des Biosphärenreservates***