Fahrradtouren

Mit der EntdeckerRouten-App die Griese Gegend erkunden

Mit der EntdeckerRouten-App wird Ihr Smartphone zu einem GPS-gestützten Navigations- und Informationssystem für Radfahrer und Wanderer. Laden Sie sich die App unter www.entdeckerrouten.org auf Ihr iPhone, iPad oder Smartphone, wählen Sie Gebiet und Route und schon kann es losgehen.

Sie haben kein Smartphone?
Kein Problem: Alle EntdeckerRouten gibt es hier als Materialpaket zum Download Informationen in weit verbreiteten Formaten wie PDF, MP3 und GPX – zum Ausdrucken, Losfahren und Anhören.

Lassen Sie sich durch Zeit und Geschichte führen, machen Sie kleine und große Entdeckungen! Die EntdeckerRouten führen Sie durch das urwüchsige Mecklenburg mit alten Eichen- und Kastanienalleen, kleinen Landstädten, Gutshäusern, Gestüten und Rundlingsdörfern. Genießen Sie die beschauliche und entspannte Atmosphäre und tauchen Sie unterwegs in die mecklenburgische Geschichte ein. Willkommen in der faszinierend bunten Griesen Gegend und im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V!

Einfach auf die gewünschte Tour klicken, dann öffnet sich die Karte.

EntdeckerRoute Dömitzer Stadtrundgang
EntdeckerRoute Typisch Griese Gegend
EntdeckerRoute Dömitzer Naturschatzroute

Dömitz liegt direkt am Elberadweg

Offizielles Elberadweg-Handbuch

Wissen, wohin der Weg führt und des Nachts ein Dach über dem Kopf – das Elberadweg Handbuch hält wichtige Informationen für Ihren Radurlaub an der Elbe bereit.

Einfach auf das Handbuch klicken, dann können Sie online blättern.

 

Hier können Sie das offizielle Elberadweg-Handbuch 2021 bestellen.

Baumaßnahme in Rüterberg

Es wird am Elberadweg zwischen Rüterberg und Wehningen gebaut.
Wie Sie die Baustelle umfahren, erfahren Sie hier.

Mit dem Rad in und um Dömitz unterwegs

Die Vielfalt und Schönheit der malerischen Landschaft um Dömitz im Herzen des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe lernt man am Besten auf dem Fahrrad kennen. Touren entlang der Elbe führen Sie durch tier- und pflanzenreiche Naturschutzgebiete und vorbei an Fachwerkstädten, Deichlandschaften und Naturmonumenten wie der Schmölener Binnendüne. In der flachen Griesen Gegend erwarten Sie typisch mecklenburgische Dörfer mit Büdnerhäusern, Angerplätzen und Rundlingsstrukturen, die bei Wassersportlern sehr beliebte Müritz-Elde-Wasserstraße und die Rufe unzähliger Vogelarten an ihren Nistplätzen.

Sie haben die Qual der Wahl aus folgenden Routen:

Tourenvorschlag 1: Dömitz –> Hitzacker – rechts und links der Elbe

Tourenlänge: ca. 44 km

Start / Ziel: Dömitz (Festung) –> Rüterberg –> Wehningen –> Bitter (Fähre) –> Hitzacker –> Damnatz –> Dömitz (Festung)

Ausgangspunkt ist die Festung Dömitz. Sie fahren über den Elbedeich in Richtung Nordost in die Dorfrepublik Rüterberg mit herrlicher Aussicht über die Elbtalaue. Von Rüterberg führt der Weg über Wehningen, Bohnenburg bis nach Bitter. Dort queren Sie die Elbe mit der Personenfähre, auf der Sie auch Fahrräder mitnehmen können und erreichen die historische Altstadt Hitzacker.

BITTE beachten Sie die Fähre Hitzacker-Bitter fährt nur in der Sommerzeit. Die Fähre quert von 9:00 bis 18:00 Uhr, vom 1. April bis 15. Oktober – Tel. Fährmann 0160-5960668. Von Hitzacker nutzen Sie zur Rücktour den Elberadweg bis zur Bundesstraße 191 im Verlauf der Elbestraßenbrücke und sind nach der Brückenüberfahrt wieder in Dömitz vor der Festung.

Tourenvorschlag 2: Dünentour

Tourenlänge: ca. 24kmRadweg Dünentour Dömitz-Klein Schmölen-Polz-Reuterstein-Neu Kaliß-Dömitz

Start / Ziel: Dömitz –> Binnendüne –> Reuterstein –> Dömitz

Sie fahren vom Rathaus Dömitz bis zum Hafen der Stadt. Von dort aus fahren Sie über die Reste der Schienenanlage in Richtung Lenzen. Am Ortsausgang von Dömitz überqueren Sie die Löcknitzbrücke und erreichen das Dorf Klein Schmölen. Hier biegen Sie nach rechts ab, zu den größten Binnenland-Wanderdünen Europas. Von hier aus führt Sie der Weg weiter in das Dorf Polz, wo Sie eine weite Sicht vom Mühlenberg in die Elbtalaue haben.

Von Polz aus lohnt sich ein Besuch zum Reuterstein nach Alt Kaliß. Am Reuterstein können Sie etwas Kraft schöpfen und dann durch die Kalisser Heide und den Ort Alt-Kaliß mit Besuch des Forsthoft und dem Haus des Waldes mit einem Wildschweingehege oder auch auf der gegenüberliegenden Straßenseite das Regionalmuseum mit einer gut ausgestatteten geologischen Ausstellungauf besuchen. Auf dem Eldedeich fahren Sie zurück nach Dömitz und genießen ausgiebig die Natur an der Müritz-Elde-Wasserstraße . Beutelmeisen und andere seltene kleine gefiederte Sangeskünstler sind dort zu entdecken.

Tourenvorschlag 3: Durch Wald und Feld

Tourenlänge: ca. 34km

Start / Ziel: Heidhof –> Töpferhof –> Waldbad –> Brauhaus –> Dömitz

Eine sehenswerte Tour führt über die Gemeinden Heidhof, Woosmer und Tewswoos. Von hier aus gelangen Sie zum ca. 2 km entfernten Töpferhof in Hohenwoos, wo es immer eine gute Kuchenauswahl und auch den traditionellen Hefe-Blechkuchen gibt. Bevor Sie über Laupin, Niendorf an der Rögnitz, Schlesin und Heidhof zurück nach Dömitz fahren, empfiehlt sich von Tewswoos aus, eine erfrischende Abwechslung im ruhig gelegenen Waldbad Alt Jabel. Oder Sie entscheiden sich für den Besuch im Brauhaus Vielank mit Erlebnisgastronomie.

Von dort führt auch eine wunderbare Tour über Tripkau,Wehningen und Rüterberg zurüch nach Dömitz. Achten Sie hier auch als Alternative auf den Radweg am Löknitzkanal. Insgesamt ca. 34 km mit Besuch Waldbad Alt Jabel oder Brauhaus Vielank.

Tourenvorschlag 4: Von Vielank nach Dömitz auf Entdeckerreise

Tourenlänge: ca. 20km

Start / Ziel: Vielank –>Wehningen –> Rüterberg –> Dömitz

Sie starten vom Brauhaus Vielank in Richtung Tripkau. ( etwa 500m unebene Dorfstraße, dann Asphaltbelag bis Ortsausgang Wehningen). Freies Feld und weite Sicht erwarten Sie. Die großen Greife und die Feldlerchen sind in diesem Revier vertreten.

Mit der Überquerung der Brücke über die Rögnitz erreichen Sie das rechtselbische Niedersachsen. An der Kreuzung Tripkau, Laave, Wehningen, nach links in Richtung Wehningen auf schattiger Straße radeln oder geradeaus weiter in das Dorf Tripkau, wo sich im Ortskern eine sehr bemerkenswerte Fachwerkkirche aus dem frühen 17.Jh. befindet (die Kirche ist geöffnet).

Weiter nach links durch den Ort in Richtung Wehningen. Am Ortsausgang gleich links 200m auf fester Straße in Feld und Flur und dann rechts bis zur ersten Kreuzung, dort nach rechts ca.1km und die B195 queren, um auf den Elbedeich zu gelangen. Hier erwartet Sie ein zauberhafter Blick ins Elbevorland. Auf und teilweise am Elbedeich geht’s auf schönem Radweg nach links weiter. Bitte beachten Sie die Schlossinsel in Wehningen direkt am Deich mit dem herrlichen Altbaumbestand und den aussagekräftigen Hinweistafeln. Die kunstvoll gestalteten Parkbänke bieten dort einen schönen Platz zur Rast. Der Radweg am Deich führt Sie weiter bis zum Wehr des Löcknitzkanals.

Weiter geht’s über das Wehr im Brückenbau des Löcknitzkanals in Richtung Rüterberg. Gleich hinter der Brücke nach rechts, knappe 7 Minuten Fahrt auf einem schönen festen Kiesweg durch einen jungen Kiefernwald. Einfahrt in Rüterberg am Bootshafen und dem dortigen Denkmal für die Dorfrepublik. Sie sehen hier die Elbe im weiten Bogen.

Rüterberg trägt den amtlichen Namen Dorfrepublik Rüterberg. Sie finden die Erklärungen an verschiedenen Gedenktafeln in Rüterberg direkt an den Radwegen und in der Heimatstube. Eine kleine Steigung bis auf den Rüter-Berg meistern Sie auf fester Straße. Die Straße führt am ehemaligen Grenzwachturm und einem hölzernen Aussichtsturm an der Elbe vorbei. Hier haben Sie die Möglichkeit weit über den Elbebogen vom Rüter-Berg zu schauen und mit etwas Glück auch die Kraniche zu entdecken. Wer nun mehr von diesen Naturschönheiten genießen möchte und sich nicht an einem Radweg mit einigen Unzulänglichkeiten stört, diejenigen fahren geradeaus den Rüter-Berg abwärts mit dem Elberadweg bzw.

Mecklenburger Seenradweg direkt ins Bibergebiet, hören die Pirole und andere gefiederte Sangskünstler und fahren auf einen Waldsee im Rüterberger Forst zu. Von dort aus folgen Sie den Beschilderungen in Richtung Dömitz. Wer sich für den Abzweig Roter Weg direkt am Waldsee entscheidet, sollte bei der Einmündung in die B195 sich 200 m nach links orientieren und dann rechts zur Kanalbrücke fahren, um auf dem Deich geruhsam nach Dömitz zu fahren.
Wer grundsätzlich lieber nur auf glatten Wegen reist, fährt in Rüterberg beim Aussichtsturm in die Ringstraße und dann in die Klinkerstraße zum Ortsausgang Rüterberg und weiter bis zur B195. Sie queren die B 195, um durch ein kleines Waldstück direkt auf dem befestigten Radweg auf dem Deich am Löcknitzkanal zu fahren.

Fahren Sie nun nach rechts bis über eine Kanalbrücke und weiter auf dem Deich bis zur Querung der B191, um weiter auf dem Radweg auf dem Kanaldeich nach Dömitz zu radeln. An der Müritz-Elde-Wasserstraße angelangt, haben Sie zwei Möglichkeiten nach rechts, um zum Hafengebiet zu fahren. Sie sehen hier schon die großen Gebäude am Hafen. An der vorherigen Kanalbrücke an der B191 bietet es sich auch an nach rechts zu steuern und bis vor die Elbestraßenbrücke auf einem Radweg und dann auf dem Deich nach links vor die Festung zu radeln oder die Festung links liegen zu lassen und weiter auf dem Deich bis direkt ins Hafengelände zu fahren, immer den erfrischenden Getränken entgegen, serviert mit zauberhaftem Ausblick 40 m über der Elbe in gläserner Architektur oder unter Palmen im Strandkorb mit Hafenblick. Bei kühlem Wetter finden sich natürlich auch wunderbare Innenplätze für die Gäste im maritimen Ambiente.

Von dort führt auch eine wunderbare Tour über Tripkau,Wehningen und Rüterberg zurüch nach Dömitz. Achten Sie hier auch als Alternative auf den Radweg am Löknitzkanal.

GPS Tourenplanung

Sie verfügen über ein Navigationsgerät am Fahrrad, dann schauen Sie doch mal auf diese Website mit Rundtouren die GPS Koordinaten durchgeführt werden können.

Hier geht es zur Tourenplanung via GPS!

Wasserwandertouren

Ein besonderes schönes Erlebnis erfährt der Gast, der diese Region mit dem Boot erkundet. Die Elbe ist der große Strom mit Häfen und Sehenswürdigkeiten.

Die Müritz-Elde-Wasserstraße ist für alle Sportboote befahrbar. Sie bietet dem Touristen zauberhafte Natur, egal, ob er bis zum Plauer See dem Fluss folgt (120km), oder durch die Lewitz nach Schwerin abbiegt (80km).

Faltbootfahrer können auch eine Tour auf der Löcknitz unternehmen und sind auch auf der Müritz-Elde-Wasserstraße sicher unterwegs.