UNESCO-Biosphärenreservat Elbe M-V

Ein Urstromtal in seiner ganzen Breite

Urstrom ElbeDas bereits 1979 von der UNESCO in Teilen anerkannte Biosphärenreservat wurde 1997 zum länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe erweitert. Heute ist es mit ca. 3.400 km² das größte im Binnenland gelegene, fünf Bundesländer umfassende Biosphärenreservat in Deutschland. Das Großschutzgebiet repräsentiert eine der letzten naturnahen Flusslandschaften Mitteleuropas.

Der Teil des UNESCO-Biosphärenreservates in Mecklenburg-Vorpommern erstreckt sich zwischen den kleinen Hafenstädten Boizenburg im Norden und Dömitz im Süden. Besonders typisch sind die steilen Elbuferhänge, die zahlreichen Nebenflüsse der Elbe und die sandigen Binnendünen.

Das Gebiet wurde im Mai 1990 als Naturschutzpark und später 1998 als Naturpark Mecklenburgisches Elbetal gesichert.
Seit 1. Februar 2015 ist das 461 km² große Schutzgebiet als Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern landesrechtlich anerkannt.

Als „Urstromtal in seiner ganzen Breite“ ist das UNESCO-Biosphärenreservat Rückzugsort und Entwicklungsmöglichkeit für viele zahlreiche, bedrohte Pflanzen und Tierarten. Die abwechslungsreiche Kulturlandschaft bietet aber auch viele Möglichkeiten zur Erholung und zum Naturerleben, sei es zu Fuß oder per Fahrrad.

Kommen Sie uns besuchen: > www.elbetal-mv.de

Ausstellungen im Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V auf der Festung Dömitz

Auf der Festung Dömitz, direkt am rechtseitigen Elbeufer gelegen, laden zwei Ausstellungen im Informationszentrum für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V Sie herzlich ein.

Im ehemaligen Zeughaus der Festung befindet sich die Ausstellung „Mensch und Biosphäre – gestern, heute, morgen“. Auf etwa 100 Quadratmetern erfahren Sie, welche Ziele Biosphärenreservate verfolgen, wie sie funktionieren und was das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe zu bieten hat.

Ehemaliges Zeughaus der Festung Dömitz

Das ehemalige Zeughaus der Festung Dömitz beherbergt nun die Dauerausstellung „Mensch und Biosphäre“ sowie eine wechselnde Sonderausstellung.

Die multimediale Ausstellung „Im Grunde“ entwickelt sich zum Besuchermagneten auf der Festung Dömitz.

Ausstellung - Festung Dömitz

Eine multimediale Ausstellung für Groß und Klein finden die Besucher in den Kasematten der sanierten Bastion Greif: „Im Grunde“ – Die Erde liegt uns zu Füßen, denn wir stehen drauf!

Haben Sie schon mal darüber nachgedacht?: Der Ursprung vieler Dinge unseres täglichen Lebens, auf die wir bauen, auf die wir setzen, weshalb wir am Leben sein dürfen – Wasser, Nahrung, Wohnung – kommen von ganz unten: Grundwasser, Sand und Lehm und auch unser Boden. Hier entdecken Sie wichtiges über die Grundlagen unseres Lebens sowie unserer heutigen Lebensqualität!

Öffnungszeiten unter:
http://www.elbetal-mv.de/bne-bildungsarbeit/infozentrum.html

Bitte Beachten Sie auch die Eintrittspreise auf der Festung Dömitz:
http://www.festung-doemitz-museum.de/besucherinformationen.htm

Vielfalt erleben - Wir sind Partner des UNESCO-Biosphärenreservates!

Seit 2011 besteht im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe und der angrenzenden Biosphärenregion das länderübergreifende Netzwerk der Partner des Biosphärenreservates. Partner können Unternehmen werden, die ihren Sitz in der Biosphärenregion haben, die Ziele des Biosphärenreservates unterstützen und sich für eine nachhaltige Regionalentwicklung einsetzen. Solche Netzwerke gibt es be­reits in zahlreichen Biosphärenreservaten Deutschlands. Sie unterstreichen den Anspruch des weltweiten MaB- Programms („Der Mensch und die Biosphäre“) der UNESCO, dass Bio­sphärenreservate als Modellregionen beispielhaft Wege einer nachhaltigen Entwicklung auf­zeigen. Alle Partner finden Sie unter http://www.flusslandschaft-elbe.de/partnerbetriebe/ .

 

In insgesamt zehn verschiedenen Branchen ist eine Zertifizierung möglich – so denn die Unternehmen die umfangreichen Kriterien erfüllen und der Vergaberat sich für die Zertifizierung ausspricht. Die Partner werden gut sichtbar durch die Plakette „Partner Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe“ gekennzeichnet.“

Wanderungen

RangerRund um Dömitz bieten wir auch geführte Touren mit dem Ranger an.
Aktuelle Termine und Veranstaltungen finden sie unter: www.elbetal-mv.de

Wenn Sie selbst auf Tour gehen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Wanderungen:

1.) Elbtaldünen bei Klein Schmölen

Länge: 1,6 km
Dauer: 2 Stunden

Unweit der Elbtaldünen bei Klein Schmölen treffen zwei gegensätzliche und vielfältige Lebensräume aufeinander: Die Feuchtwiesen der Löcknitzniederung und die trockene Sanddüne.

Wegebeschreibung:
Ausgehend vom Parkplatz an der Düne in Klein Schmölen startet der Wanderweg zur größten Binnendüne im mecklenburgischen Elbtal . In der etwa zweistündigen Rundwanderung gibt es neben der typischen Magerrasenvegetation einen wunderschönen Ausblick auf die Elbniederung.

Ergänzend zur Wanderung durch das Schutzgebiet begleitet sie ein „Dünenlehrpfad“. Er vermittelt ein anschauliches Bild von der Entstehung der Dünen, ihren besonderen Lebensräumen und typischen Bewohnern sowie der Gefährdung dieser Lebensräume und der zum Erhalt notwendigen Pflegemaßnahmen.

Der 1,6 km lange und ausgeschilderte Lehrpfad führt die Besucher bis hinauf auf das ca. 28 m über der Talebene gelegene Aussichtsplateau. Auf sandigen Treppenstufen geht es den bewaldeten Nordhang der Düne hinunter und weiter durch lichten Dünenkiefernwald bis um die Ostseite der Elbtaldünen herum. Zurück zum Ausgangspunkt des Rundweges wandert man immer am Dünenfuß entlang.

Karte ElbedüneKarte „Karte-Elbtaldünen“ öffnen (JPG)

Quelle: Impuls Design

2.) Amphibienlehrpfad

Länge: 1 km
Dauer: ca. 30 Minuten

Wegebeschreibung:
Anhand von acht Tafeln führt der kleine Lehrpfad Sie auf einem wunderschönen, naturnahen Rundweg um die Festung Dömitz. Lassen Sie sich mitnehmen in die Welt der Frösche, Unken, Kröten und Molche und erfahren Sie so ganz nebenbei Interessantes über die Festung. Entlang des Festungsgrabens lernen Sie die Lebensräume unserer heimischen Amphibien, wie beispielsweise eines der seltenen Qualmgewässer oder ein neu angelegtes Laichgewässer kennen.

Außerdem gibt es auf der Festung oder im Internet für Groß und Klein einen Flyer zum Basteln und Rätseln rund um den „Froschpfad“.
> http://www.elbetal-mv.de/bne-bildungsarbeit/lehrpfade.html

Gerne bieten wir nach Anmeldung auch geführte Wanderungen mit einem Ranger rund um die Festung Dömitz und auf den Elbedeich an.

Ranger-Tour

Bei Fragen sprechen Sie uns gern an:
UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V
Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
Wittenburger Chaussee 13
19246 Zarrentin am Schaalsee

Telefon: 038851 / 3020
E-Mail: poststelle@bra-schelb.mvnet.de
Internet: www.elbetal-mv.de