Willkommen in Dömitz an der Elbe!
Wir laden Sie ein, mit den Möglichkeiten der Internetseiten, unsere Stadt sowie das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe zu erkunden.
Zum Beispiel unsere Festung – das Pentagon an der Elbe – die fünfeckige Wehranlage mit Museum, Galerie, Kasematten, Bastionen, Sonderausstellungen und vielen Veranstaltungen übers Jahr. Auch festlich heiraten kann man hier in den Räumen der Festung. Der Stadtkern von Dömitz ist historisch geprägt. Zahlreiche Fachwerkgebäude sind erhalten und den Namen des Dichters und Schriftstellers Fritz Reuters finden Sie an Gebäuden und in den Straßen.
Dömitz ist umgeben von der Elbe, der Elde, der Löcknitz und der Rögnitz. Diese herrliche Flusslandschaft lässt sich mit Motorboot oder auch mit dem Kanu erkunden. Die Deiche sind beliebte Wege für Radfahrer und Spaziergänger, Jogger und Nordic Walker. Das Gebiet um Dömitz gehört zum UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft ELBE Mecklenburg-Vorpommern und gilt als Paradies für alle Naturfreunde, Angler und besonders Vogelkundler.
Zweimal im Jahr erwacht unser Städtchen aus seiner Beschaulichkeit. Wer es mag, kommt in den ersten Monaten des Jahres in die Karnevalshochburg oder im Juli zur Dömitzer Musiknacht. Am Dömitzer Hafen treffen sich Einheimische wie auch Gäste gern im Panorama-Café des Hotels Dömitzer Hafen. Aus 40 Metern Höhe haben Sie dort einen zauberhaften Blick in alle Himmelsrichtungen auf die Elbelandschaft.
Die Hafenanlage gilt als Tor zu Mecklenburg-Vorpommern, denn über die Elde-Müritz-Wasserstraße gelangt man bis zur Mecklenburgischen Seenplatte und in die Berliner Gewässer.
Versäumen Sie es nicht, hier an der südwestlichen Grenze von Mecklenburg, die größte Binnenland-Wanderdüne Europas zu erkunden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und helfen Ihnen sehr gern bei der Planung Ihres nächsten Aufenthaltes in Dömitz.
Sie erreichen uns in der Tourist-Information Dömitz telefonisch montags bis freitags unter 038758 – 22112 oder per E-Mail an tourismus@doemitz.de.
Spendenaufruf für das Kommandantenhaus auf der Festung
Die Festungsanlage Dömitz zählt zu den frühen neuitalienischen Festungsbauten im deutschen Raum und ist die einzige vollständig erhaltene pentagonale Zitadelle der Renaissance in Norddeutschland. Sie gehört zu den besterhaltenen Flachlandfestungen in Nordeuropa.
Aufgrund ihrer sehr hohen landes- und militärgeschichtlichen sowie kunsthistorischen Wertigkeit kommt der Festung Dömitz eine besondere nationale Bedeutung zu.
Das Kommandantenhaus der Festung ist neben der Festungsanlage, Bastionen und Befestigungsanlagen das wichtigste Einzelbauwerk innerhalb des Areals.
Der markante Bau enthält noch Gebäudeteile einer mittelalterlichen Burg, auf deren Grundmauern die Renaissancefestung errichtet wurde. Ursprünglich als fürstliches Schloss genutzt, diente es später als Sitz der Festungskommandanten.
Im Jahr 1953 fand das Heimatmuseum der Stadt Dömitz hier seinen Platz, heute das Museum Festung Dömitz.
Seit 2017 ist das Kommandantenhaus geschlossen. Es besteht eine akute Gefahr für die Standsicherheit des Bauwerks und somit die Gefahr des Totalverlusts.
Deshalb startet die Stadt Dömitz zusammen mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz eine große Spendenkampagne.
Spenden Sie jetzt noch einfacher mit der Online-Spende.
Corona-Testzentrum in Dömitz ab 06.01.2022 geöffnet
Das Testzentrum befindet sich im Kulturhaus Dömitz (Promenade 5).
Öffnungszeiten
Montag: 08:00-11:00, 14:00-17:00
Dienstag: 08:00-11:00, 14:00-17:00
Mittwoch: 08:00-11:00, 14:00-17:00
Donnerstag: 08:00-11:00, 14:00-17:00
Freitag: 08:00-11:00, 14:00-17:00
Samstag: 09:00-14:00
Sonntag: 10:00-14:00
Es besteht sowohl die Möglichkeit einen Termin zu buchen: www.heutetest.de – Standort Dömitz – als auch direkt ins Testzentrum zu gehen.
Aktuell werden ausschließlich Schnelltests angeboten. Diese sind kostenfrei.
Einen Überblick über alle Schnelltesteinrichtungen in MV erhalten Sie hier.
Alle wichtigen Informationen zu Corona im MV finden Sie hier!
Pegelstand der Elbe in Dömitz
Die Europäische Union und das Land Mecklenburg-Vorpommern beteiligen sich finanziell an der Förderung des Vorhabens "Konzeptionelle und strategische Ausrichtung der Stadtinformation Dömitz – Stärkung der Region" aus Mitteln des Europäischen Struktur- und Investitionsfonds und unterstützt das Projekt als eine Investition in die Zukunft.
Fahrgastschifffahrt
ELBE & ELDE entdecken im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft ELBE, schönste Fahrstrecken bieten sich im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V. Auch im Winterhalbjahr bleiben unsere Schiffe in Fahrt.
AUSKUNFT und BUCHUNG:
Reederei Andreas Heckert, Mobil 0160 4402818, Büro 05865 1055
Festung Dömitz
Die Festungsanlage Dömitz, gelegen am mecklenburgischen Elbeufer, ist eine der wenigen sehr gut erhaltenen Flachlandfestungen des 16. Jahrhunderts in Norddeutschland. In der Form eines Fünfecks angelegt und mit Bastionen und Kasematten versehen zeigt sie die eindrucksvolle Wehrarchitektur der Renaissance. Seit 1953 beherbergen die Mauern der Festung ein Museum zur Stadt Dömitz und der Region.
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Das bereits 1979 von der UNESCO in Teilen anerkannte Biosphärenreservat wurde 1997 zum länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe erweitert. Heute ist es mit ca. 3.400 km² das größte im Binnenland gelegene, fünf Bundesländer umfassende Biosphärenreservat in Deutschland. Das Großschutzgebiet repräsentiert eine der letzten naturnahen Flusslandschaften Mitteleuropas.
Traumhafte Trauungen

TRAUUNGEN sind in Dömitz auf der FESTUNG, im RATHAUS, im historischer Stadtkern, im HAFENHOTEL und auch direkt an der ELBE möglich.
Für kirchliche Trauungen stehen eine Evangelische und eine Katholische Kirche im historischen Stadtkern bereit.
Freiwillige Feuerwehr Dömitz

Die freiwillige Feuerwehr Dömitz ist eine Stützpunktfeuerwehr im Amt Dömitz-Malliß. Abgestimmt auf das besondere Anforderungsprofil im Ort – und im Amtsgebiet, liegt unser Einsatzschwerpunkt in der Schadenbegrenzung und Gefahrenabwehr. Sie möchten die ehrenamtliche Arbeit der Ortsfeuerwehr Dömitz unterstützen? Sehr gern! Auf unserer Website finden Sie alle Informationen zum Förderverein.
Eisenbahnbrücke bei Dömitz
Das größte Projekt in der Eisenbahnstrecke Berlin- Wittenberge- Dömitz- Dannenberg- Lüneburg- Hamburg war die Eisenbahnstrecke bei Dömitz. Die Brücke und die Strecke wurden unter Leitung von Friedrich Neuhaus erbaut.